• Sport und JIA: Phasenangepasste Bewegung statt Sportverbot

    Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis sollten trotz der rheumatischen Erkrankung in Bewegung bleiben. Phasenangepasste Aktivität, gezielte Beratung und flexible Schulsport-Lösungen ermöglichen sicheres Training und fördern die Gesundheit der Betroffenen.

  • Viren und Parasiten als Ursache rheumatischer Beschwerden

    Wenn Muskelschmerzen und Arthritis-ähnliche Beschwerden auftreten, steckt nicht immer eine rheumatische Erkrankung dahinter – auch Viren und Parasiten kommen als Ursache infrage.

  • Hohes Risiko für Lungenbeteiligung beim SLE

    Ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko für Lungenerkrankungen bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE): Das ist das Ergebnis einer südkoreanischen Beobachtungsstudie.

  • Neue Psoriasis-Therapie: Bimekizumab mit überzeugender Wirksamkeit

    Bei Psoriasis bleiben wiederkehrende Entzündungen ein ungelöstes Problem. Bimekizumab hemmt IL-17A und IL-17F, bietet hier einen neuen Ansatz. Dr. Magnolo erläuterte die Vorteile dieser dualen Inhibition für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis.

  • Psoriasis: Biologische Grundlagen, frühe Intervention und neue orale Therapieansätze

    Die Sitzung zu Psoriasis zeigt neue Entwicklungen: Von molekularen Endotypen bis hin zu innovativen oralen Therapien verspricht ein individualisierter Behandlungsansatz mit frühzeitiger Intervention längere Remissionen und verbesserte Patientenversorgung.

  • Dermatologie trifft auf Rheumatologie in der gemeinsamen Behandlung von Psoriasis-Erkrankungen

    Psoriasis und Psoriasis-Arthritis erfordern integrierte Strategien über Fachgebiete hinweg.

  • Die Tigermücke ist da: Chikungunya als Europas neue Rheuma-Mimikry

    Mit der Ausbreitung der Tigermücke steigt auch hierzulande das Chikungunya-Risiko. Was nach Ausbrüchen in Italien und behördlichen Reisewarnungen bisher als Reisekrankheit galt, entwickelt sich zur regionalen Bedrohung.

  • Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Neue Forschung im Fokus

    Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?

  • Von Asthma bis Myokardfibrose: Seltene eosinophile Erkrankungen sicher erkennen und behandeln

    Mehr als 1.500 Eosinophile/µl kennzeichnen eine Hypereosinophilie (HE). Doch welche Erkrankungen können dahinterstecken?

  • Ihr Wegweiser durch den Deutschen Rheumatologiekongress 2025

    Vom 18. bis 21. September 2025 wird Wiesbaden zum Epizentrum der Rheumatologie. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.

  • Praxis-Update: Neueste Therapieansätze bei Rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis

    Jährlich gibt es im Bereich der Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Neues zu verkünden. Aktuell in den Startlöchern: ein small molecule und ein bispezifischer Antikörper.

  • Deutscher Rheumatologiekongress 2025: Aufbruch zu neuen Ufern

    Der Deutsche Rheumatologiekongress 2025 in Wiesbaden beleuchtet die Zukunft der rheumatologischen Versorgung, mit Fokus auf personalisierte Medizin, KI, Gendermedizin und aktuelle Forschungsergebnisse. Jetzt anmelden.

  • DiGAs in der Rheumatologie: Erfahrungswerte und Zukunftsperspektiven

    Noch gibt es keine digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) speziell für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Doch die ersten „digitalen Helfer“ für Rheumapatienten stehen bereits in den Startlöchern.

  • Sinusitis als Vorbote: Warum Nasennebenhöhlenentzündungen das Rheuma-Risiko um 40% steigern können

    Was hat eine entzündliche Erkrankung der Atemwege mit Rheuma zu tun? Möglicherweise haben beide denselben Ursprung.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |