• Die psychische Dimension männlicher Sexualstörungen

    Aktuelle Studien zeigen, wie erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen und vermindertes sexuelles Verlangen das psychische Wohlbefinden von Männern tiefgreifend beeinträchtigen und dabei Identität, Selbstwertgefühl und Lebensqualität prägen.

  • Polygenetische Risikobewertung bei Prostatakrebs

    Neue Daten aus den Jahren 2024–2025 zeigen, wie polygenetische Risikobewertungen die Vorsorgeuntersuchungen und Risikostratifizierung bei Prostatakrebs verfeinern und die Früherkennung verbessern können, gleichzeitig aber auch wichtige klinische und ethische Herausforderungen mit sich bringen.

  • Erektile Dysfunktion als Warnsignal: Die wichtigsten Updates der EAU‑Leitlinien

    Die EAU‑Leitlinien 2025 stärken das Management der erektilen Dysfunktion durch klarere Diagnostik, optimierte PDE5‑Strategien und präzisere Testosteronempfehlungen und betonen ihren Stellenwert als Marker der Männergesundheit.

  • Entwarnung beim Seminom: Kleine Lungenrundherde erhöhen das Rezidivrisiko nicht

    Rundherde in der Lunge sind stets Grund zur Besorgnis, v. a. bei Tumorpatienten. Bei Stadium-I-Seminomen sind sie zwar häufig, erweisen sich jedoch meist als harmlos.

  • Prostatakarzinom: OP oder Radiatio – gibt es einen Überlebensvorteil?

    Eine retrospektive Analyse von 2.685 Prostatakrebs-Patienten in Deutschland ergab nach Berücksichtigung von Tumorstadium, Alter und Allgemeinzustand vergleichbare Überlebensraten für radikale Operation und Strahlentherapie.

  • Verhütung beim Mann: Wo steht die Forschung?

    Die Entwicklung einer sicheren und reversiblen hormonellen Verhütung für den Mann kommt nur langsam voran – trotz wachsender Nachfrage und gesellschaftlichem Interesse.

  • Pharmakovigilanz: Suizidgedanken als Nebenwirkung von Finasterid bestätigt

    Harmloses Mittel gegen Haarausfall? Zumindest bei einigen Patienten können Finasterid-haltige Arzneimittel psychiatrische Nebenwirkungen haben.

  • Wie können rezidivierende Harnwegsinfektionen effektiv behandelt werden?

    Wiederkehrende Harnwegsinfektionen sind nicht nur für die Betroffenen oft eine Qual, sie stellen auch die behandelnden Ärzte vor große Herausforderungen. Doch inzwischen tut sich einiges bei den therapeutischen Optionen.

  • Leitlinien-Update: Behandlungsmanagement bei Hidradenitis suppurativa

    UCB-Symposium zu HS: Prof. Dr. Falk G. Bechara erklärt Wege zur Entzündungskontrolle und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.

  • DELPHIN-Update: Deucravacitinib zeigt Überlegenheit - auch in High-Impact-Areas

    Zielgerichtete orale Medikamente wie der TYK2-Hemmer Deucravacitinib konnten unter realen Bedingungen bei der Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vielversprechende Ergebnisse erzielen.

  • Von Prostata- bis Nierenzellkarzinom: Neue Therapieempfehlungen in der Uroonkologie

    Ein Vortrag auf dem DGIM-Kongress 2025 beleuchtet neue Therapiestandards bei urogenitalen Tumoren – und wie uneinheitlich diese teilweise in den aktuellen Leitlinien verankert sind.

  • Ihr Wegweiser durch den 77. DGU-Kongress 2025 in Hamburg

    Vom 17. bis 20. September 2025 findet der 77. DGU-Kongress in Hamburg statt. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.

  • Oligometastasen effektiv behandeln: Stereotaktische Strahlentherapie mit 90% Kontrollrate

    Die SBRT kann bei unterschiedlichen Kategorien der oligometastatischen Erkrankung zum Einsatz kommen. Die Erkrankung umfasst ein weites Spektrum und hat viele Gesichter. Eine Zusammenfassung zu Ausprägungen und Behandlung.

  • Erektile Dysfunktion bei Diabetes: Ursachen verstehen, Therapie gezielt einsetzen

    Erektile Dysfunktion ist bei Männern mit Diabetes keine Seltenheit. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die zugrunde liegenden Mechanismen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |