• Die Tigermücke ist da: Chikungunya als Europas neue Rheuma-Mimikry

    Mit der Ausbreitung der Tigermücke steigt auch hierzulande das Chikungunya-Risiko. Was nach Ausbrüchen in Italien und behördlichen Reisewarnungen bisher als Reisekrankheit galt, entwickelt sich zur regionalen Bedrohung.

  • Kittel, Kinder, Karriere: Wie ich als Ärztin Grenzen überwinde

    Nominiert für den German Medical Award teilt Transplantationsmedizinerin Dr. Ebru Yildiz ihre Erfahrungen zu Beruf, Familie und gesellschaftlichem Engagement – und warum sie junge Ärztinnen ermutigt, beides zu wagen.

  • Wo Medizin auf Wirtschaft stößt, geht es oft schief

    Medizin trifft Wirtschaft: Eine gefährliche Liaison, die Berufsaussteiger und Versorgungslücken schafft. Wohin führt der ökonomische Druck im Gesundheitswesen? Eine neue Kolumnen-Folge mit Dr. Enger.

  • Candida auris: Aktueller Stand und klinische Relevanz in Deutschland

    Resistent, übertragbar und etabliert: Candida auris stellt das deutsche Gesundheitswesen auf die Probe. Seit den Ausbrüchen 2023 ist der Pilz Realität. So begegnen Sie der Gefahr im Klinik- und Praxisalltag.

  • Wochenrückblick: GKV-Krise - Kampf um die Budgetierung spaltet das Gesundheitswesen

    Drohende Beitragssteigerungen zwingen die GKV zum Umdenken: Der Spitzenverband will zurück zur strikten Budgetierung – Ärzte laufen Sturm gegen den Paradigmenwechsel.

  • GKV unter Druck: Kein Konzept in Sicht trotz Milliardenüberschuss

    Trotz Milliardenüberschuss ist die GKV laut Ministerin Warken weiter "massiv unter Druck". Steigende Ausgaben und fehlende Reformen verschärfen die Lage.

  • Die Geschichte der KI in der Medizin: Von frühen Expertensystemen bis heute

    Von Aristoteles' Syllogismen bis zu KI-Diagnosesystemen: Die Vision intelligenter Medizin wird Realität – mit Chancen und ethischen Herausforderungen.

  • Ihr Wegweiser durch den 77. DGU-Kongress 2025 in Hamburg

    Vom 17. bis 20. September 2025 findet der 77. DGU-Kongress in Hamburg statt. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.

  • Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Neue Forschung im Fokus

    Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?

  • Impfstrategien für Risikopatienten: Leitfaden für die hausärztliche Praxis

    STIKO-Empfehlungen und Kommunikationsstrategien: Wie Hausärzte Risikopatienten wirksam vor Infektionskrankheiten schützen können.

  • Versorgungsrealität älterer Personen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

    Eine Übersichtsarbeit fasst zusammen, wie es um die Versorgung älterer Menschen mit CED steht – von Therapieansprechen und Symptomen bis zu Lebensqualität und psychischer Belastung.

  • Ohne Empathie sind wir Ärzte falsch im Beruf

    Die unsichtbare Brücke der Medizin: Psychosomatik bringt Körper und Geist in der Behandlung chronischer Leiden zusammen. Wie kann Empathie dabei als Schlüssel zur erfolgreichen Therapie dienen?

  • Wochenrückblick: Rekordzahl roter Kliniken, Sozialstaatsreform und Alzheimer-Medikament

    75 Prozent der Kliniken in den roten Zahlen, Mehrheit für Sozialstaatsreform und Trendwende bei Hausärzten: Der Gesundheitsrückblick beleuchtet zudem die Einführung eines neuen Alzheimer-Medikaments in Deutschland.

  • EHEC 2025: Aktuelle Fälle, HUS-Gefahr & ärztliche Praxis

    Ein EHEC-Ausbruch mit schweren Verläufen bei Kindern alarmiert Deutschland. Steigende Fallzahlen und hohe HUS-Raten erfordern ein Umdenken in Diagnostik und Therapie.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |