In einer Welt, in der oft die Belastung überwiegt, erinnert uns Kollegin Mangler an die befreiende Kraft des Humors. Wie Humor die Beziehung zu Patienten und Kollegen verändern kann.
Die Entwicklung neuer Therapien bei CED hat zu komplexeren Behandlungsentscheidungen geführt. Biomarker versprechen eine personalisierte Medizin, doch ihre Interpretation und Anwendung ist oft fehlerhaft.
Social Media ist ein Nährboden für Mythen und Trends rund um Akne. Was Dermatologen für die Versorgung von Akne-Patienten wissen sollten, erklärt Expertin Dr. Braun im Interview.
Wer im Internet nach Hilfe bei Haarausfall sucht, trifft auf viele Fehlinformationen. Wie Dermatologen mit seriösen Angeboten gegensteuern und warum auch bei KI-Beratung Vorsicht geboten ist.
Wie sieht das Gesicht der modernen Dermatologie aus? Die Dermatologin und Influencerin, Dr. Emi Arpa, demonstriert, wie Wissenschaft, Klinik und digitale Innovation zum Erfolg führen und den Beruf neu definieren.
Reichweite vs. Reputation: Dr. Bamarni spricht offen über die Herausforderungen und Chancen der Online-Kommunikation für Dermatologen. Wie man Fallstricke vermeidet und Social Media professionell für seine Zwecke nutzt erklärt er im Interview.
Verschiedene Psoriasis-Subtypen erfordern unterschiedliche Behandlungsstrategien. Prof. Conrad stellt ein innovatives Immunmodul-Konzept vor, das präzisere Diagnosen und gezieltere Therapien ermöglicht.
Bimekizumab bei Psoriasis: 5-Jahres-Daten zeigen anhaltende Wirkung und gute Verträglichkeit – 67,7% der Patienten erreichen eine vollständige Hautklärung nach fünf Jahren Behandlung.
Vitiligo ist weit mehr als ein ästhetisches Problem. Zu Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Behandlung der Erkrankung sowie den psychosozialen Beeinträchtigungen informierten Experten auf der DDG-Tagung.
Nur ein Viertel der Vitiligo-Patienten sucht ärztliche Hilfe – Depressionen und somatoforme Störungen sind häufige psychische Begleiterkrankungen.
Wie eine effiziente Organisation der Haarsprechstunde gelingt: Mit klaren Strukturen wird Trichologie sowohl für Patienten als auch für Ärzte zur lohnenden Praxisleistung.
Neue Perspektive in der Dermatologie: Warum die atopische Dermatitis nicht mehr nur als Hautproblem, sondern als systemische Erkrankung verstanden wird – und was das für die Behandlung bedeutet.
Von topischen Steroiden über Hydroxychloroquin bis zu innovativen Interferon-Blockern - die Behandlungsstrategien beim kutanen Lupus im Vergleich.
Prof. Peters zeigt, wie biologische, psychische und soziale Faktoren bei Hautentzündungen zusammenwirken und wie dieses Wissen die Therapieplanung in der Praxis verbessern kann.