• Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose

    Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung und innovative Sequenztherapien.

  • Aktuelle Entwicklungen bei ösophagogastralen Karzinomen

    Die Flut neuer Studien zur optimierten Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen ist kaum überschaubar – ein zusammenfassender Überblick.

  • WHO-Report: Dramatischer Anstieg von Antibiotika-Resistenzen

    Die WHO berichtet von einem alarmierenden Anstieg der Antibiotika-Resistenzen: 2023 wiesen bereits 16 Prozent der bakteriellen Infektionen Resistenzen auf, ein Anstieg um 40 Prozent seit 2018.

  • Wochenrückblick: Uneinigkeit über GKV-Ausgabenprognose für 2026

    Für 2026 rechnet die GKV mit einem höheren Zusatzbeitragssatz von 2,9 Prozent. Uneinigkeit besteht bei den Ausgabenprognosen zwischen Ministerium und Krankenkassen.

  • Wie wirkt sich Social Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit Jugendlicher aus?

    Mehr in sozialen Medien verbrachte Zeit geht mit einer Zunahme depressiver Symptome einher, wie eine große Studie bestätigt.

  • Viren und Parasiten als Ursache rheumatischer Beschwerden

    Wenn Muskelschmerzen und Arthritis-ähnliche Beschwerden auftreten, steckt nicht immer eine rheumatische Erkrankung dahinter – auch Viren und Parasiten kommen als Ursache infrage.

  • Neubewertung des SRY-Tests zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen

    Die Einführung des SRY-Genscreenings durch World Athletics zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen eröffnet erneut eine heikle Debatte an der Schnittstelle von Genetik, Endokrinologie und medizinischer Ethik.

  • Bundesregierung beschließt erste Spar-Operation für GKV

    Die Bundesregierung beschließt ein Sparpaket, um den Anstieg der Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bremsen. Doch der Ersatzkassenverband sieht mögliche Risiken.

  • Impfung gegen Krebs: Wo stehen wir?

    Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.

  • Pornosucht und Libidoverlust: Ein wachsendes gesellschaftliches Problem

    Pornosucht ruiniert Beziehungen und fördert jugendlichen Libidoverlust. Ein Tabuthema, das klare Gespräche erfordert.

  • Die Brown-Dog-Affäre

    Im Jahr 1903 löste ein Experiment an einem braunen Terrier in London einen Sturm der Entrüstung aus, der Physiologen und Tierversuchsgegner gegeneinander aufbrachte.

  • Wochenrückblick: Gesundheitswesen im Wandel mit neuer Dateninfrastruktur

    Der Start des Forschungsdatenzentrums gilt als Meilenstein – gleichzeitig sinkt die Impfquote und neue Herausforderungen tun sich auf.

  • Kabinett verabschiedet Klinikreform: Kontroversen über Kassen-Einfluss

    Klinikreform-Kompromisse: Mehr Kassenbeteiligung, Länderflexibilität und ungelöste Finanzierungskonflikte setzen Spannungen frei.

  • Bluthochdruck erfolgreich behandeln: Zielwerte kennen kein Alter

    Wie eine moderne Hochdrucktherapie aussieht, erklärte Dr. Gitt auf den DKG Herztagen. Schon bei erhöhten Werten sollte eine Risikostratifikation erfolgen. Alter und gute Blutdruckeinstellung schließen einander nicht aus.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |