Nach dem Urteil zum assistierten Suizid diskutieren Experten über mögliche gesetzliche Regelungen und das Selbstbestimmungsrecht.
Bei der Diagnostik von allergischen Reaktionen auf Aeroallergene gibt es einige Fallstricke im klinischen Alltag. Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier brachte im Rahmen seines Vortrages auf dem EADV-Kongress Licht ins Dunkel.
Die AfD nutzt Schwächen im Gesundheitssystem für populistische Angriffe gegen die Bundesregierung und den Reformstau.
Sowohl Diabetes als auch eine Gürtelrose-Infektion (Herpes Zoster) erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Eine Impfung scheint Menschen mit Diabetes nicht nur vor Herpes Zoster zu schützen, sondern auch vor Herzinfarkt und Schlaganfall.
Behandlungsfehler: In Deutschland steigt das Risiko für Patienten trotz internationaler Fortschritte. Der Medizinische Dienst verlangt strengere Sicherheitsmaßnahmen.
Wie viel zählt die Stimme der Patientinnen in Tumorkonferenzen wirklich? Es ist Zeit, die Patientenbeteiligung zu stärken und individuelle Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen.
Was verdient ein Hausarzt wirklich? Eine Umfrage zeigt: Hohe Arbeitsbelastung und finanzielle Engpässe erfordern dringende politische Lösungen.
Prof. Traidl-Hoffmann warnt: Klimawandel verschärft Allergien und fordert entschlossenes Handeln. Wie lange schauen wir noch zu?
Die Entwicklung einer sicheren und reversiblen hormonellen Verhütung für den Mann kommt nur langsam voran – trotz wachsender Nachfrage und gesellschaftlichem Interesse.
Der steigende Standard in der Hochleistungsmedizin fordert Onkologie und Hämatologie heraus, erstklassige und dennoch wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten.
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Allergologie. Auf dem diesjährigen EADV-Kongress informierte er die Zuhörerschaft über das Wichtigste auf dem Gebiet der Allergien gegen Nahrungsmittel.
Dass GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) bei Typ-2-Diabetes kardioprotektiv wirken, ist bekannt. Bislang wenige Erkenntnisse gibt es dagegen zur kardiovaskulären Sicherheit in Kombination mit anderen Antidiabetika – z. B. Thiazolidindionen.
Von Halsteds radikaler Mastektomie bis zur Präzisionsonkologie – die Geschichte der Brustkrebsbehandlung ist eine Reise durch Wissenschaft, Leid und Fortschritt, die zeigt, wie die Medizin gelernt hat, zu heilen, ohne die Menschenwürde zu verletzen.
Steigende Sepsis-Raten, Qualitätsunterschiede bei Prostatakrebs-OPs und Reformen im Transplantationsrecht prägen die Diskussion im deutschen Gesundheitssystem.