• Onkopedia-Update: Neue Leitlinien für hämatologische Neoplasien

    Von der patientenindividuellen CLL-Therapie über innovative Ansätze beim follikulären Lymphom bis zu vielversprechenden JAK-Inhibitoren bei Myelofibrose - aktuelle Daten.

  • Mammakarzinom: Neue Standards und Behandlungsstrategien in der Frühphase

    Kann eine niedrigere Dosierung von Immuntherapeutika die gleiche Wirkung bei weniger Nebenwirkungen erzielen?

  • Entwarnung beim Seminom: Kleine Lungenrundherde erhöhen das Rezidivrisiko nicht

    Rundherde in der Lunge sind stets Grund zur Besorgnis, v. a. bei Tumorpatienten. Bei Stadium-I-Seminomen sind sie zwar häufig, erweisen sich jedoch meist als harmlos.

  • Neue Horizonte in der Behandlung der Immunthrombozytopenie

    Moderne Therapien wie TPO-Rezeptoragonisten und CAR-T-Zelltherapie eröffnen neue Wege. Welche Ansätze sind vielversprechend und wie werden sekundäre Immundefekte gemanagt?

  • Therapie der T-Prolymphozyten-Leukämie

    T-Prolymphozyten-Leukämie (T-PLL) ist eine extrem aggressive Leukämieform. Alemtuzumab bietet Hoffnung als Erstlinientherapie, doch langfristige Lösungen sind dringend nötig, um den Herausforderungen dieser Krankheit gerecht zu werden.

  • Neues zur Immunthrombozytopenie

    Die ITP fordert Mediziner mit komplexer Pathogenese und individualisierter Behandlung heraus. Wie moderne Diagnostik und innovative Wirkstoffe die Therapie verändern.

  • Anhaltende Schmerzen und eine zu lange aufgeschobene Frage

    Eine Patientin stellt sich mit Rückenschmerzen und einem lange ignorierten Brustknoten vor. Der Verlauf erfordert mehrere Entscheidungen und fordert das Tumorboard, die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzuleiten.

  • Fortschritte und Trends in der digitalen Onkologie-Unterstützung

    Wie digitale Tools die Onkologie verbessern: Von Patientenbegleitung bis zu Trauerunterstützung profitieren zahlreiche Bereiche.

  • Optimierung der Risiko-Nutzen-Balance in der Myelomtherapie

    Wie patientenindividuelle Faktoren und Präferenzen in der Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms berücksichtigt werden können, zeigte Dr. Stephan Fuhrmann auf der DGHO-Jahrestagung in Köln.

  • Multiples Myelom: Therapieoptionen im frühen Rezidiv

    Welche Behandlungsoptionen für das frühe Rezidiv beim Multiplen Myelom im ambulanten Setting verfügbar sind, stellte Prof. Dr. Christoph Scheid, Köln, auf der DGHO-Jahrestagung in Köln vor.

  • Aktueller Therapiestandard beim metastasierten Kolonkarzinom

    Stratifizierung wird beim metastasierten Kolonkarzinom immer wichtiger: Wie das mCRC behandelt wird, erläuterte Dr. Gerald Prager, Wien, auf der DGHO-Jahrestagung in Köln.

  • CLL: Zeitlich begrenzte Therapie oder Dauertherapie?

    Zeitlich begrenzte Venetoclax-basierte Therapien oder BTKi-Dauertherapie der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL)? Auf der DGHO-Jahrestagung in Köln wog eine Expertin die Therapieprinzipien gegeneinander ab.

  • Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

    Auf der DGHO-Jahrestagung in Köln diskutierten Experten, ob beim oligometastasierten Pankreaskarzinom die Tumorchirurgie oder die stereotaktische Radiotherapie die geeignete Behandlungsoption darstellt.

  • Fortschritte in der Therapie des Hodgkin-Lymphoms und der Polycythaemia Vera

    Experten stellten auf der DGHO-Jahrestagung in Köln neue Therapieoptionen für ältere Patienten mit Hodgkin-Lymphom und innovative Ansätze für die Behandlung von Polycythaemia Vera vor.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |