• Wochenrückblick: GKV-Krise - Kampf um die Budgetierung spaltet das Gesundheitswesen

    Drohende Beitragssteigerungen zwingen die GKV zum Umdenken: Der Spitzenverband will zurück zur strikten Budgetierung – Ärzte laufen Sturm gegen den Paradigmenwechsel.

  • GKV unter Druck: Kein Konzept in Sicht trotz Milliardenüberschuss

    Trotz Milliardenüberschuss ist die GKV laut Ministerin Warken weiter "massiv unter Druck". Steigende Ausgaben und fehlende Reformen verschärfen die Lage.

  • Wochenrückblick: Rekordzahl roter Kliniken, Sozialstaatsreform und Alzheimer-Medikament

    75 Prozent der Kliniken in den roten Zahlen, Mehrheit für Sozialstaatsreform und Trendwende bei Hausärzten: Der Gesundheitsrückblick beleuchtet zudem die Einführung eines neuen Alzheimer-Medikaments in Deutschland.

  • Hausarzt-Honorar: KBV und GKV vereinbaren Kriterien für Angebotsstruktur

    KBV und GKV-Spitzenverband haben sich im gemeinsamen Bewertungsausschuss darauf geeinigt, wie die bisherige Strukturpauschale mit einem Volumen von rund drei Milliarden Euro in die neue, gesetzliche vorgegebene Vorhaltepauschale überführt werden kann.

  • Wochenrückblick: Warnung vor Kassenkollaps – Klinikreform-Korrektur in der Kritik – Psychiatrie-Netzwerke erleichtert

    Der GKV-Beitragssatz könnte auf 18,7 Prozent steigen, Warkens Klinikplanänderungen ernten heftige Kritik und psychiatrische Versorgungsnetzwerke werden erleichtert – die wichtigsten gesundheitspolitischen Entwicklungen der Woche.

  • Wochenrückblick: Ärzteverbände wütend! TK-Sparprogramm zielt auf Honorare und Pharmaindustrie

    Die Techniker Krankenkasse will mit einem umstrittenen Zehn-Punkte-Plan die Gesundheitskosten senken – vor allem zu Lasten von Vertragsärzten und Pharmaindustrie.

  • Wochenrückblick: Deutschland kämpft um Ärztegeld - USA streichen Impfstoff-Millionen

    Der Virchowbund kämpft jetzt um 7% höhere Ärztehonorare für deutsche Ärzte, während US-Minister Kennedy gleichzeitig die 500-Millionen-Förderung für mRNA-Impfstoffe auf Eis legt.

  • Teil 3: Trumps Gesundheitspolitik: Wie Amerika Europa unter Druck setzt

    Veränderungen in der US-Gesundheitspolitik könnten sich auf europäische klinische Standards, das Vertrauen der Patienten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit auswirken.

  • Wochenrückblick: Doppelschlag für die Medizin: Kassenkrise daheim und Trump-Zölle aus den USA

    Finanzierungsdebatte bei den Kassen, drohende US-Zölle, Impferfolge bei Meningokokken und Ärztemangel in Berlins Osten: Was das Gesundheitswesen derzeit bewegt.

  • Wochenrückblick: Sozialetat erreicht 1,345 Billionen Euro - Weichenstellungen im Gesundheitswesen

    Deutschlands Sozialetat steigt 2024 auf 1,345 Billionen Euro. Parallel laufen Honorarverhandlungen für Ärzte, ePA-Einführung und weitere Gesundheitsreformen.

  • Wochenrückblick: Reformen der Primärversorgung und Krebsdiagnose

    Große Neuerungen im Gesundheitswesen! Die AOK reformiert die Primärversorgung, der GBA modernisiert Krebsfrüherkennung und erweitert Behandlungszugänge.

  • Wochenrückblick: Selbstbestimmung siegt - Warum sich 82% der Ärzte für die eigene Praxis entscheiden

    Berufliche Selbstbestimmung und flexible Arbeitszeiten überzeugen Mediziner. Neue Virchowbund-Studie zeigt deutliche Präferenz für Freiberuflichkeit trotz administrativer Belastung.

  • Wochenrückblick: Krankenhausreform - Bund und Länder einigen sich auf flexiblere Umsetzung

    Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich auf Anpassungen bei der Krankenhausreform geeinigt. Die budgetneutrale Phase wird verlängert, die Zahl der Leistungsgruppen reduziert.

  • Teil 2: Das Erbe der COVID-19-Pandemie: Trumps langer Schatten über der globalen Gesundheit

    Von COVID-19 bis zum Wiederauftreten der Masern – Trumps Gesundheitspolitik sorgt weiterhin weltweit für Aufruhr und versetzt Europa in höchste Alarmbereitschaft.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |